Holz – Die Zukunft des Bauens.

Das Bedürfnis nach umweltfreundlichem und gesundem Wohnraum verändert unsere Baulandschaft rasant. Bei der Vielzahl an Holzbausystemen und Ausführungsmöglichkeiten braucht man echtes Fachwissen und eine differenzierte Betrachtungsweise für ein optimal umgesetztes Bauprojekt. Wie gut, dass wir von SIGES durch und durch in Holzbau denken, planen und realisieren.

Bild des Bauprojektes in Bischofshofen am Kreuzberg von außen mit blauem Himmel

Holz – Die Zukunft des Bauens.

Bild des Bauprojektes in Bischofshofen am Kreuzberg von außen mit blauem Himmel

Unsere einzigartige Stärke ist ...

... unser gänzlich auf Holzbau abgestimmtes Baumanagement. Das und die vielen anderen Vorteile von Holz machen unseren Massivholzbau besonders attraktiv gegenüber anderen Holzbauweisen und dem klassischen Massivbau.

MYTHOS 1
Ist Holzbau gleich Holzbau?
NEIN. Ganz so ist es nicht. Der klassische Ständer- oder auch Riegelbau genannt punktet zwar mit der Leichtbauweise, da aber die Dämmung den Hauptanteil einnimmt, kann diese Holzbauweise mit den vielen Vorteilen des Massivbaus nicht wirklich konkurrieren. Erst als die Holzindustrie den Baustoff zu verleimten und nicht verleimten Massivholzelementen entwickelt hat, steht Holz erstmals bauphysikalisch und technisch mit Ziegel und Beton auf einer Stufe. Das war eine Revolution für den Baustoff Holz! VOLL MASSIV. VOLL GUT.
MYTHOS 1
MYTHOS 2
Massivholzbau ist doch teurer als Ziegelbau?
Massivholzbau ist doch teurer als Ziegelbau? NEIN. Dieses Image hat der Holzbau zu unrecht. Wenn von Beginn an, die Planung auf den Holzbau abgestimmt wird - hierzu bedarf es entsprechender Kenntnisse - sind die Herstellungskosten, insbesondere unter Berücksichtigung der ökologischen Aspekte, nicht teurer als beim klassischen Ziegel- und Betonbau. Abgesehen davon, muss man in der Berechnung einer Immobilie die gesamten Lebenszykluskosten berücksichtigen. Hierbei fallen 25 % auf die Herstellung und 75 % auf Betrieb/Unterhalt/Entsorgung. Ganzheitlich betrachtet, hat der Massivholzbau mit seinen hervorragenden Dämmeigenschaften und seiner CO2-Bilanz ganz klar die Nase vorn.
MYTHOS 2
MYTHOS 3
Mit Ziegel/Beton kann man doch viel mehr bauen als mit Holz?
Mit Ziegel/Beton kann man doch viel mehr bauen als mit Holz? NEIN. Gerade im mehrgeschossigen Wohnbau gilt der Baustoff Holz leider immer noch als „Exot". Allerdings nur, weil vielen Bauunternehmern die Erfahrung mit dieser relativ neuen Bauweise fehlt. Viele denken kurzfristig und greifen daher auf ihren gewohnten Ziegel-Beton-Bau zurück und verzichten dabei auf die vielen Vorteile, die der Werkstoff Holz für eine ökologische, ressourcenschonende und energiebewusste Bauweise mitbringt.
MYTHOS 3

Was unterscheidet SIGES von anderen Bauträgern?

Mit unserem Team aus Holztechnik, Energiemanagement, Gesundheit und Finanzdienstleistung können wir unseren großen Erfahrungsschatz optimal bündeln und abgleichen, nur so ist ein effektives ökonomisches Bau- und Immobilienmanagement möglich.

Warum hat SIGES soviel Kompetenz im Holzbau?

Bereits zu Beginn der Projektentwicklung denken wir „in Holzbau“. Das bedeutet wir planen ganzheitlich, stimmen alle ausführenden Gewerke, alle Baubereiche und das gesamte Facility Management, mit Energie-, Heiz- und Lüftungstechnik, vollkommen auf die spezifischen Anforderungen des Holzbaues ab. Zusätzlich achten wir darauf, dass die Strukturen klein und wirtschaftlich bleiben. Dieser Gesamtansatz in der Planung und der Ausführung ist für uns ein wesentlicher Faktor für kosten- und umweltfreundliches Bauen.
Einkaufskorb mit Bäume und Wandaufbau

Warum beachtet SIGES den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie?

Während des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes fallen Kosten an, die für eine ganzheitliche Kostenbetrachtung entscheidend sind. Hierzu zählen Errichtungskosten, Betriebskosten, Instandhaltungskosten, Abbruch-, Umnutzungs- und Entsorgungskosten. Zusätzlich muss nun, aufgrund der erklärten Klimaziele mit den drastischen CO2-Einsparungen, auch vermehrt der Primärenergieverbrauch von Baustoffen miteinberechnet werden. Dieser Faktor der Nachhaltigkeit steigert den Wert einer Immobilie wesentlich. Wir planen unser Massivholz-Projekte für jeden Zyklus ökologisch, nachhaltig und ökonomisch.
BAUWEISE DER ZUKUNFT
SIGES hat mit der leim- und chemiefreien Meissnitzer Massiv-Holz-Mauer®, gepaart mit fundiertem langjährigem Know-How im Holzbau, ein zu 100 % nachhaltiges Produkt in der Baulandschaft geschaffen, welches alle Bedürfnisse optimal in Einklang bringt.

Unsere aktuellen
Massivholz-Projekte

Unser Holz, Dein Zuhause: Unsere Geheimwaffe? Die Meissnitzer Massiv-Holz-Mauer®! Starke Energiebilanz, top Brand- & Schallschutz und flexibel für jeden Stil – ob gemütlich urig oder schnittig modern. Einfach schön Wohnen, einfach hier aussuchen:

Ort
Optionen
Mieten
Größe
groesse-tops - slider
groesse-tops - inputs
Zimmer
Zimmer Anzahl Neu - slider
Zimmer Anzahl Neu - inputs
Preis
Projekt Preis Neu - slider
Projekt Preis Neu - inputs
Taxenbach
Wohnen am Sonnhof
Einheiten: 21
Größen: 33-82 m²
Fertigstellung:
in Vorbereitung
Piesendorf/Walchen
Lebensraum Waidach
Einheiten: 53
Größen: 43-115 m²
Fertigstellung:
2026
Goldegg
Generationenwohnen Plus Eigentumswohnungen
Einheiten: 4
Größen: 95-95 m²
Fertigstellung:
bereits fertiggestellt
Goldegg
Generationenwohnen Plus Seniorenwohnungen
Einheiten: 20
Größen: 50-58 m²
Fertigstellung:
bereits fertiggestellt
Goldegg
Generationenwohnen Plus Mietwohnungen
Einheiten: 27
Größen: 48-98 m²
Fertigstellung:
bereits fertiggestellt
Kaprun
Holzwohnbau am Fichtenweg
Einheiten: 12
Größen: 43-78 m²
Fertigstellung:
Winter 2025
Mittersill
Wohnen am Kreuzfeld
Einheiten: 18
Größen: 48-91 m²
Fertigstellung:
bereits fertiggestellt
Nussdorf
Wohnen am Haunsberg
Einheiten: 18
Größen: 43-92 m²
Fertigstellung:
bereits fertiggestellt
Thalgau
Wohnen am Sagergut
Einheiten: 80
Größen: 52-110 m²
Fertigstellung:
bereits fertiggestellt
Saalbach
Baron Tower
Einheiten: 13
Größen: 57-79 m²
Fertigstellung:
bereits fertiggestellt
Lofer
L214
Einheiten: 15
Größen: 69-99 m²
Fertigstellung:
in Vorbereitung